Der Großteil der Leinenproduktion findet in China, Frankreich, Belgien, Russland, der Ukraine und Ägypten statt. Die Leinenfaser ist eine pflanzliche Naturfaser und ein absoluter Sommerstoff. Er wird für Bettwäsche, Kleidung und Bettdecken genutzt.
Reinleinen: Reinleinen besteht zu 100% aus Leinen, fühlt sich relativ hart und kühl an. Das Erkennungsmerkmal ist die Garnverdichtungen in Kett- und Schussrichtung (Längs- und Querfäden).
Halbleinen: Halbleinen besteht zu 60% aus Baumwolle in Kettrichtung (Längsrichtung) und zu 40% aus Leinen in Schussrichtung (Querrichtung). Der Griff ist weicher, wirkt haptisch wärmer, ist leichter zu bügeln und preiswerter. Außerdem ist Halbleinen weniger widerstandsfähig, langlebig antiseptisch und weniger atmungsaktiv als Reinleinen.
Das natürliche Leinen wird aus den Fasern der Flachspflanze hergestellt. Nach der Ernte des Flachs wird dieser getrocknet, geröstet und geriffelt. Während des Röstens werden die Flachsstängel in Wasser gelegt, wodurch genau die Fasern freigesetzt werden, die für die Herstellung der Leinenbettwäsche verwendet werden können. Beim Spinnen werden die einzelnen Fasern zu Fäden versponnen, welche danach zu Garnen gesponnen werden.
Da Leinen eine glatte Oberfläche hat, bietet sie daher wenig Angriffsfläche für Allergene. Leinenstoffe sind sehr fein und dicht gewebt und bringen dank des natürlichen Wachsüberzuges staub- und schmutzabweisende Eigenschaften mit. Dadurch das Leinen zudem noch feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv ist, haben Milben & Co. keine Chance zu überleben, da sie in einem trockenen Bettklima keine idealen Lebensbedingungen haben.
Leinenbettwäsche können Sie problemlos bei 60°C in der Waschmaschine waschen. In den Trockner sollten Sie die Bettwäsche allerdings nicht geben. Am besten hängen Sie Ihre gewaschene Leinenbettwäsche auf einer Wäscheleine auf oder breiten sie über einen Wäscheständer aus. Sollte Ihre Leinenbettwäsche nach dem Waschen stark verknittert sein, können Sie diese problemlos heißbügeln. Leinen ist ein strapazierfähiger Stoff, gilt als besonders langlebig und wird mit jeder Wäsche sogar weicher.
Egal ob Sie sich für eine Reinleinen- oder eine Halbleinenbettwäsche entscheiden… Hier gilt es abzuwägen, ob Ihnen die Hochwertigkeit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit des Stoffes wichtig ist und ob man bereit dafür ist, einen gewissen Geldbetrag auszugeben. Beide Leinen-Varianten sind atmungsaktiv, pflegeleicht, haben einen kühlenden Effekt und sind für Allergiker geeignet. Die Naturfaser ist zudem flusenfrei, luftdurchlässig und schmutzabweisend. Die Nachteile von Leinen sind, dass der Stoff kaum elastisch ist, er muss im Schonwaschgang gewaschen werden und dass er zu starkem Knittern neigt. Aber wie sagt man so schön… Leinen knittert edel!