Kaschmir gilt als die hochwertigste und exklusivste Naturwolle. Kaschmirbettdecken sind besonders anschmiegsam, leicht, und haben hervorragenden Wärmeeigenschaften. Daher sind sie bei kälteempfindlichen Personen sehr beliebt.
Die Gewinnung von Kaschmir gestaltet sich als sehr arbeitsaufwendig und zeitintensiv, was auch den hohen Preis für die kostbare Wolle erklärt. Bei Kaschmir handelt es sich um eine Edelwolle, die von einer Kaschmir-Ziege stammt. Diese lebt hauptsächlich in Gebirgsregionen wie Indien, China und Pakistan auf einer Höhe bis zu 5.000 Metern. Das Unterfell der Kaschmir-Ziege wird jährlich zum Fellwechsel entweder per Hand vom Boden aufgesammelt oder mit einem Kamm aus den Tieren herausgekämmt. Dabei entstehen gerade einmal 100-200 Gramm pro Jahr.
Reine Kaschmirbettdecken sind besonders edel, dafür aber auch relativ teuer. Aus diesem Grund werden Bettdecken mit Kaschmir-Füllung manchmal auch noch andere Materialien beigemengt, unter anderem Schafschurwolle. Wer also eine Bettdecke aus reinem Kaschmir erwerben möchte, sollte auf die Angaben des Herstellers achten. Verzichten Sie am besten auf synthetische Zumischungen, z.B. Fasern aus Kunststoff. Diese können den Kaufpreis zwar erheblich reduzieren, allerdings geht auch somit der natürliche Charakter der Kaschmirbettdecke verloren.
Wenn es sich hierbei um eine reine Kaschmirbettdecke handelt, sollten Allergiker mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Tierhaaren vorsichtig sein, denn es können unangenehme Symptome nicht ausgeschlossen werden. Wer allerdings hauptsächlich gegen Hausstaub-Milben allergisch ist, kann gute Erfahrungen mit der Kaschmirbettdecke machen. Die Füllung ist feuchtigkeits- und schmutzabweisend, so dass sie die Allergie auslösenden Hausstaub-Milben die Nahrungsgrundlage entzieht. Weder Scheiß noch abgestorbene Hautschüppchen verbleiben im Innern der Bettdecke.
Grundsätzlich verfügt Kaschmir bereits über eine sehr gute Selbstreinigungskraft, die schmutzabweisend wirkt und auch ohne regelmäßige Wäsche unangenehme Gerüche verhindert. Wenn Sie Ihre Kaschmirbettdecke morgens nach dem Schlafen einmal gut Aufschütteln und Durchschütteln, reicht das vollkommen aus.
Falls doch einmal eine Reinigung notwendig sein sollte, dann sollte sie mit kaltem Wasser per Hand oder in der Waschmaschine im Schonwaschgang bis maximal 30°C gewaschen werden. Hierzu empfehlen wir ein Wollwaschmittel, welches speziell für Kaschmir geeignet ist, hinzuzugeben. Auf keinen Fall sollten Sie die Kaschmirbettdecke in den Trockner geben. Die empfindlichen Wollfasern würden geschädigt werden. Breiten Sie stattdessen Ihre Bettdecke über einen Wäscheständer aus und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
Kaschmirbettdecken sind leicht und halten trotzdem sehr gut warm. Das Material ist hautfreundlich, feuchtigkeitsregulierend, anschmiegsam und ist pflegeleicht. Eine Kaschmirbettdecke, ist dank ihrer Eigenschaften, die ideale 4-Jahreszeiten-Bettdecke.