Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

SUCHE
0



Daunen-Bettdecken

AdobeStock_421212920-800x533.jpeg

Welche Vorteile hat eine Daunen-Bettdecken?

  • Temperatur- und feuchtigkeitsregulierend
  • Hält warm
  • Leicht
  • Hohe Selbstreinigungskraft
  • Atmungsaktiv & anschmiegsam
  • Sehr elastisch

Allgemeines zu Daunenbettdecken:

Daunenbettdecken gehören zu den beliebtesten Bettdecken. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Wärmeleistung bei geringem Gewicht aus, sie sind kuschelig weich und sehr pflegeleicht. Daunenbettdecken eignen sich besonders gut für den Winter, sowie für Personen, die ein hohes Wärmebedürfnis haben. Bei Daunen können Sie zwischen Gänse- und Entendaunen wählen.

 

Wie wird Daunen gewonnen?

Daunen können durch den Rupf bereits geschlachteter Tiere (Totrupf) oder durch den wesentlich brutaleren Lebendrupf gewonnen werden. Bei der Eiderdaune ist es ganz anders. Sie stammen von freilebenden Eiderenten und werden aus deren Nestern gesammelt, die von den Weibchen bei der Brut mit eigenen Bauchdaunen ausgepolstert werden.

Über 90% des Weltaufkommens von Daunen und Federn wird durch Schlachtrupf (Totrupf) gewonnen.

 

Woran erkenne ich Preis- und Qualitätsunterschiede bei Daunenbettdecken?

Die Qualität hängt ganz vom Rohstoff ab. Gesunde, erwachsene Vögel bieten eine höhere Daunenqualität und damit eine bessere Isolierung. Je älter das Leben des Vogels ist und je kälter das Klima, desto besser ist die Qualität.

In den meisten Fällen sind Kunstfasern billiger als echte Daunen. Der höhere Preis bedeutet oft selbstverständlich eine höhere Qualität. Daunen sind aufwändiger zu gewinnen und hochwertige Produkte müssen viele Zertifikate erfüllen.

 

Was sind die Unterschiede zwischen Gänsedaunen und Entendaunen?

Gänsedaunen sind etwas größer und weicher als Entendaunen und verfügen über eine bessere Wärmeisolation. Daher gelten Gänsedaunen allgemein als das hochwertigere Daunenmaterial. Die kleineren Entendaunen sind weniger effektiv, was die Wärmeisolation betrifft. Jedoch eignen sich diese besonders gut für leichtere Sommerdecken.

Die isländische Eiderente stellt jedoch eine Ausnahme dar, denn sie hat sich an die kalten Temperaturen der nördlichen Breitengrade angepasst. Ihre Daunen haben eine außerordentlich weiche und feine Beschaffenheit und verfügen über eine besonders hohe Wärmewirkung. Hierbei handelt es sich um ein Material im absolut obersten Preissegment. Die Eiderdaunen werden per Hand aus den verlassenen Nestern gesammelt.

Sie sollten allerdings auch darauf achten, zu welchem Anteil die Daunen in der Bettdecke gefüllt ist. Am hochwertigsten gilt ein Daunenanteil von 100%. Häufig werden Daunenbettdecken noch mit normalen Federn beigemengt, was die Daunenbettdecke etwas preisgünstiger und schwerer macht.

Qualitativ hochwertige Daunenbettdecken sollten ein Mischverhältnis von mindestens 90% Daunen und 10% Federanteil aufweisen.

 

Welcher Wärmegrad ist der Richtige für mich?

Die Wärmewirkung einer Bettdecke ergibt sich aus dem verwendeten Material, der Füllung und der jeweiligen Steppart. Daunen verfügen über eine hohe Bauschkraft, d.h. wenn man sie im Schlaf zusammendrückt, nehmen sie anschließend schnell ihre ursprüngliche Ausgangsform wieder ein. Deshalb wirken Daunenbettdecken auch bei niedrigem Gewicht sehr füllig.

 

Wärmegrad 1:
Sommerbettdecken haben ein geringes Gewicht bei niedriger Füllmenge. Hier kann der Federnanteil auch etwas höher ausfallen. Sommerbettdecken werden direkt versteppt, dies bedeutet, dass die obere Stofflage des Bezugs direkt mit der Unterseite ohne Zwischensteg vernäht wird. Es befindet sich kein Füllmaterial an den Nahtstellen, so dass weniger Wärme zurückgehalten wird.

 

Wärmegrad 2:
Leichte Bettdecken sind für die Übergangsjahreszeit ebenfalls dünner gefüllt und sollten einen geringeren Federanteil haben. Der Zwischensteg kann eine Höhe von 2 cm aufweisen. Diese Bettdecke ist bestens für Personen geeignet, welche dazu neigen schnell zu schwitzen.

 

Wärmegrad 3:
Bettdecken mit einer mittleren Wärmeklasse eignen sich je nach persönlichem Wärmeempfinden gegebenenfalls auch für das gesamte Jahr, denn sie halten kuschelig warm. Wenn Sie allerdings im Winter schnell frieren, dann sollten Sie sich für einen höheren Wärmegrad entscheiden.

 

Wärmegrad 4:
Winterbettdecken ab Wärmeklasse 4 speichern die Körperwärme am allerbesten. Der Zwischensteg, der die einzelnen Deckenkammern voneinander abtrennt, kann eine Höhe von bis zu 10 cm erreichen, damit sich das Füllmaterial durchgängig verteilen kann.

Hierbei sollten Sie besonders darauf achten, dass der Daunenanteil mindestens 90% beträgt.

 

Wärmegrad 5:
Diese Bettdecke eignet sich besonders gut, wenn man es sehr kuschelig warm mag und man auch im Winter gerne mit offenem Fenster schlafen möchte. Diese Bettdecken haben ausgezeichnete Isolationseigenschaften und speichern die Körperwärme auf optimale Art und Weise.

Achten Sie darauf, dass es sich hierbei um eine reine Daunenbettdecke handelt, damit sie auch richtig warmhält.

 

Sind Bettdecken mit Daunenfüllung für Allergiker geeignet? 

Wenn Sie unter einer Hausstaub-Allergie leiden, können Sie womöglich mit einer Daunenbettdecke eine gute Erfahrung machen. Da sie maschinenwaschbar sind, erfüllt sie die erhöhten Ansprüche von Allergikern. Daunenbettdecken sind feuchtigkeitsregulierend, wodurch ein trockenes Schlafklima entsteht, genau hier fühlen sich Milben nicht wohl. Wer unter einer starken Allergie leidet, sollte drauf achten, dass der Bezug der Bettdecke nicht aus Baumwolle besteht, da sich Milben in diesem Material leichter festsetzen und Symptome auslösen können. Alternativ können Sie sich „Encasing Bezüge“ (Milbenschutzbezüge) kaufen. Diese sind Milbendicht und bei bestehender Milbenallergie, können diese auch von der Krankenkasse bezuschusst werden.

 

Wie reinige und pflege ich meine Daunenbettdecke richtig?           

Daunenbettdecken können Sie bis 60°C in der Waschmaschine waschen. Hierzu sollten Sie lediglich ein spezielles Daunenwaschmittel verwenden. Auf Weichspüler sollten Sie hingegen verzichten, da sich die feinen Daunen ansonsten verkleben könnten. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie einen schonenden Waschgang mit niedriger Schleuderzahl wählen. Nach dem Waschvorgang können Sie Ihre Daunenbettdecke in den Trockner geben. Auch hier bitte wieder ein schonendes Programm wählen und zusätzlich ein paar Tennisbälle mit in die Trommel legen. Dadurch verhindern Sie ein Verklumpen der Daunen.

Andernfalls können Sie Ihre Daunenbettdecke auch professionell reinigen lassen.

Daunen haben von Natur aus eine hohe Selbstreinigungskraft, daher reicht es vollkommen aus sie alle 2 Jahre zu reinigen. Personen die häufig schwitzen oder Allergiker sind, sollten die Bettdecke häufiger waschen. Es empfiehlt sich eine Reinigung von 1-2x pro Jahr.

Ansonsten sollten Sie Ihre Daunenbettdecke täglich Ausschütteln und Durchlüften, um eine gleichmäßige Verteilung der Daunen zu erreichen.

 

Fazit:

Daunenbettdecken gibt es in verschiedenen Wärmeklassen, von leicht bis hinzu sehr wärmend. Sie sind sehr pflegeleicht und unter gewisser Beachtung für Allergiker geeignet. Je größer der Daunenanteil, umso teurer ist die Bettdecke.

Wer ein tierfreundlich hergestelltes Produkt erwerben möchte, sollte daher auf eine kontrollierte Herkunft der Daunen, sowie ein vorhandenes Tierschutz-Zertifikat achten. Innerhalb der Europäischen Union ist „Lebendrupf“ mittlerweile verboten. Als Orientierung hierfür, achten Sie auf das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard). 

Ihr Bettenfachgeschäft

Betten-Zellekens bietet Ihnen seit mehr als 170 Jahren die größte Auswahl in allen Bereichen des Schlafs. Entdecken Sie die Nummer 1 in Frankfurt und erleben Sie eine vielfältige Produktauswahl in unseren Häusern in Frankfurt am Main und Bad Homburg.

Hessens größtes Bettenhaus

Betten-Zellekens, Frankfurt & Bad Homburg